Konfiguration

Du kannst die Konfiguration direkt aus dem connect aufrufen, wenn du connect mit dem Kommando edit ausführst.

PROGRAM_NAME edit

Die nachfolgenden Erklärungen basieren auf der folgenden Beispielskonfiguration:

login:
    username: rzimmerm
    email: raphael.zimmermann@hsr.ch
sync:
    global-exclude:
        - .DS_Store
        - Thumbs.db

conflict-handling:
    local-changes: ask # ask | keep | overwrite | makeCopy
    remote-deleted: ask # ask | delete | keep

default-local-dir: /home/rzi/HSR/module/<name>/skript/

repositories:
    WED2:
        remote-dir: Informatik/Fachbereich/Web_Engineering_+_Design_2/WED2
    MGE:
        remote-dir: Informatik/Fachbereich/Mobile_and_GUI_Engineering/MGE
    AD2:
        remote-dir: Informatik/Fachbereich/Algorithmen_und_Datenstrukturen_2/AD2
    BuPl:
        remote-dir: Kommunikation_Wirtschaft_Recht/Business_und_Recht_1/BuPl/Aberer/
    ReIng:
        remote-dir: Kommunikation_Wirtschaft_Recht/Business_und_Recht_1/ReIng/
    CPl:
        remote-dir: Informatik/Fachbereich/C++/CPl
    MsTe:
        remote-dir: Informatik/Fachbereich/DotNet_Technologien/MsTe
        exclude:
            - '/(Archiv)'

Login-Daten

Unter login kannst du der HSR-Benutzername und die Mail angegeben. Wichtig: Verwende die lange, ausgeschriebene Mail-Adresse, da Mobile-Print nur diese kennt.

exclude

Unter global-exclude kannst du file-namen eintragen, die nie übertragen werden sollen, aus keinem Verzeichnis. Die oben eingetragenen Einstellungen können in den meisten Fällen übernommen werden. Denn sie verhindern, dass Windows und Mac OS X spezifische Betriebssystem-Einstellungen mit synchronisiert werden. Ausserdem können excludes für jedes Fach einzeln angegeben werden.

exclude in den einzelnen Repositories werden zusätzlich zu den global-excludes angefügt. Dies funktioniert momentan so:

  • Beginnt die Ausnahme mit einem / (z.B. /Archiv), wird der angegebne Pfad ausgehend vom root des Repositories

    ausgenommen, im Beispiel also alles unter InfSi1/Archiv/, nicht aber InfSi1/Vorlesungen/Archiv

  • Beginnt der Pfad nicht mit einem /, kann er irgendwo im Repository vorkommen, um ausgenommen zu werden.

    Mit Filme wird also auch alles unter InfSi1/Vorlesungen/bla/Filme ausgelassen

  • Alternativ können bestimmte Dateinamen ausgenommen werden. Hier sind Wildcards (*) erlaubt,

    also z.B *.tmp, file-*.* etc.

Wichtig: Momentan können Pfadangaben nicht mit Wildcards kombiniert werden, /Archiv/*.txt ist also nicht möglich

Konflikt Bewältigung

Die Option local-changes beschreibt, was die Software machen soll mit lokal editierten Files. Diese Einstellungen können durch die Kommando-Parameter local-changes und remote_deleted überschrieben werden.

Wenn du ein file editierst und dann diese wieder speicherst, dann sind die lokale, synchronisierte Kopie und das HSR Original verschieden. Wenn du den HSR connect wieder ausführst möchtest du vielleicht nicht, dass deine eigenen Änderungen überschrieben werden mit dem Original.

Option Beschreibung
ask (Vorgabe) Fragt bei jeder synchronisierung, für jedes veränderte File nach
keep Behaltet die lokale Kopie und stoppt die Synchronisierung vom File
overwrite Überschreibt alle Änderungen ohne nachzufragen mit dem Original vom HSR server
makeCopy Benennt die alte, lokale Kopie um auf Filename-Datum.ext und behält beide

Die Option remote-deleted beschreibt, was connect machen soll wenn das File auf dem Server nicht mehr vorhanden ist. Wenn der Professor ein file, das du vorhin auf den Laptop synchronisiert hast, auf dem Server löscht, gibt dir die Option verschiedene Möglichkeiten wie connect dann reagieren soll.

Option Beschreibung
ask (Vorgabe) Fragt bei jeder synchronisierung, für jedes veränderte File nach
keep Behaltet die lokale Kopie auch weiterhin
delete Löscht das lokale File ohne nachzufragen

repositories

Ein repository beschreibt ein Fach, das synchronisiert werden soll. Der connect besitzt selbst keine Beschränkung für File-Typen, Grössen oder Pfade. Die Fächer können auf dem ganzen lokalen File-System verstreut werden solange connect Rechte besitzt ins Verzeichnis zu schreiben. Ausserdem können auch nicht Fach-Kürzel-Ordner als Repositories angegeben werden, auch wenn nachfolgend nur noch von diesen die Rede ist.

Als zwingende Optionen muss sowohl eine Fach-Abkürzung als auch die Option remote-dir angegeben werden.

Fach-Abk:
    local-dir:  Absoluter-Lokaler-Fach-Pfad
    remote-dir: Absoluter-Server-Fach-Pfad
    exclude:
        -   File-to-exclude
        -   second-to-exclude

Als Titel wird die Abkürzung des Fachs angegeben, dieser sollte sich 4 Leerschläge vom Dokumentenrand befinden und mit einem Doppelpunkt (:) aufhören. Der Doppelpunkt gehört nicht mehr zur Fach-Bezeichnung.

Die local-dir-Option überschreibt die globale Option default-local-dir für das jeweilige Fach. So können auch individuelle Speicherorte angegeben werden. Diese Option kann mit <name>-Anweisungen nicht umgehen.

Die remote-dir-Option beinhaltet den Pfad zum Verzeichnis auf dem HSR Server dessen Inhalt synchronisiert werden soll.

Unterhalb der exclude-Option können Files angegeben werden die nicht synchronisiert werden. Für weitere Informationen siehe exclude.

Die Option default-local-dir setzt den Pfad, der benutzt wird, wenn dieser nicht von der Repository-Konfiguration mithilfe von local-dir überschrieben wird. An der Stelle, an der der Repository-Name eingefügt werden soll, kannst du die Markierung <name> benutzen.